Resümee der nördlichen Hemisphäre bei Nacht

Der Weltraum ist zweifellos faszinierend! Er ist ein riesiger und unerforschter Bereich, der zahlreiche Geheimnisse und Möglichkeiten birgt. Er erstreckt sich fast grenzenlos über Milliarden von Lichtjahren. Allein die Vorstellung von dieser Unendlichkeit ist beeindruckend und lässt uns über unsere eigenen Dimensionen nachdenken. Die Astrofotografie … weiter lesen…Resümee der nördlichen Hemisphäre bei Nacht

Albireo – ein physischer Doppelstern?

Albireo (β Cygni) bildet den „Kopf“ des Sternbilds Schwan uns strahlt in einem orangerot, während der lichtschwächere Partner im gut erkennbaren Kontrast dazu blau leuchtet. Seinen Namen hat er vermutlich aus dem arabischen erhalten, welcher soviel bedeutet, wie der „Schnabel der Henne“ Der Primärstern hat … weiter lesen…Albireo – ein physischer Doppelstern?

Molekülwolke im Sternbild Fuchs

Molekülwolken sind riesige kosmische Objekte, die hauptsächlich aus Wasserstoffmolekülen und Heliumatomen bestehen und in denen neue Sterne und Planeten geboren werden. Diese Wolken können mehr Masse enthalten als eine Million Sonnen und sich über Hunderte von Lichtjahren erstrecken. Das interstellare Medium enthält Materie in einer … weiter lesen…Molekülwolke im Sternbild Fuchs