
Chronologisch
Albireo – ein physischer Doppelstern?
Albireo (β Cygni) bildet den „Kopf“ des Sternbilds Schwan uns strahlt in einem orangerot, während der lichtschwächere Partner im gut erkennbaren Kontrast dazu blau leuchtet. Seinen Namen hat er vermutlich aus dem arabischen erhalten, welcher soviel bedeutet, wie der „Schnabel der Henne“ Der Primärstern hat … weiter lesen…Albireo – ein physischer Doppelstern?
Der östliche Schleiernebel – NGC 6992 – IC 1340 – NGC 6995 im Mosaik
nach mehreren Anläufen konnte ich jetzt in einer Nacht mit 2 x 100 Minuten Belichtungszeit den östlichen Teil des Schleiernebels [Cirrusnebel, englisch „Veil nebula“] in einem zweier Mosaik abbilden. Um möglichst gleiche Bedingungen zu erhalten [Beleuchtung Mond, astronomische Dunkelheit und Seeing] stand nur ein kurzes … weiter lesen…Der östliche Schleiernebel – NGC 6992 – IC 1340 – NGC 6995 im Mosaik
Astrofotografie – Belichtungszeiten – NGC 7635 ++
Zugewinn von Details und Vermeidung von Artefakte im Zusammenhang mit der Gesamtbelichtungszeit, Himmelshintergrund, Transparenz, Seeing und Zeitaufkommen…+++ Dies sind viele Fragen auf die es individuelle und häufig auch nur subjektive Antworten gibt. Der Weg zu einem („guten“) Astrofoto ist und bleibt individuell – und die … weiter lesen…Astrofotografie – Belichtungszeiten – NGC 7635 ++
Molekülwolke im Sternbild Fuchs
Molekülwolken sind riesige kosmische Objekte, die hauptsächlich aus Wasserstoffmolekülen und Heliumatomen bestehen und in denen neue Sterne und Planeten geboren werden. Diese Wolken können mehr Masse enthalten als eine Million Sonnen und sich über Hunderte von Lichtjahren erstrecken. Das interstellare Medium enthält Materie in einer … weiter lesen…Molekülwolke im Sternbild Fuchs
NGC 6888 Crescent-Nebel
NGC 6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der 4700 Lichtjahre von der Erde entfernt und mit dem Wolf-Rayet-Stern WR 136 Spektraltyp WN6(h) assoziiert ist, der aus der kontinuierlichen Wechselwirkung zwischen einem starken Sternwind und dem interstellaren Medium resultiert. Auf den Himmel projiziert, scheint dieser … weiter lesen…NGC 6888 Crescent-Nebel
NGC 7023 Irisnebel
Die auffällig blaue Farbe des Irisnebels entsteht durch das Licht des hellen Sterns HD 200775. Nicht nur der Stern selbst ist Großteils blau, sondern das blaue Licht des Sterns wird außerdem vom Staub bevorzugt reflektiert. Der braune Farbton des überall vorhandenen Staubs entsteht zum Teil … weiter lesen…NGC 7023 Irisnebel
Sh2-136 / CB 230 – eine Molekülwolke im westlichen Abschnitt des Sternbilds Cepheus
seit geraumer Zeit hatte ich vor, diesen Teil der Molekülwolke abzulichten, CB 230 / L1177, auch bekannt als Sharpless Sh2-136 – VdB 141 VdB 141 ist ein Reflexionsnebel in einem Emissionsnebel im Sternbild Cepheus. Er wurde 1966 von Sidney van den Bergh katalogisiert und wird aufgrund mehrerer menschenähnlicher Figuren mit erhobenen Armen … weiter lesen…Sh2-136 / CB 230 – eine Molekülwolke im westlichen Abschnitt des Sternbilds Cepheus
Messier 27 und first light für Antlia ALP-T Dual Band 5nm
neben Mond und Sommernächten, macht uns die zunehmende Lichtverschmutzung immer mehr Probleme. Die jährlichen Satellitenaufnahmen der nächtlichen Illumination gehen nur in eine Richtung, es wird heller. Konnte ich vor vier Jahren noch einen SQM von 20,85 erreichen, liegt er nun bei 20,45 (Magnituden pro Bogensekunde²). … weiter lesen…Messier 27 und first light für Antlia ALP-T Dual Band 5nm
Messier 106 und das Sommerdreieck
konnte ich in zwei Nächten einfangen. Eigentlich war die Nacht (19.06.22) eher bescheiden und ich arbeitete an einem Pontingmodell für die Montierung. Dabei kam mir die Idee, die bekannten Navigationssterne einzeln aufzunehmen. Immer mit der gleichen Belichtungszeit und Verstärkung. In der Bildbearbeitung habe ich den … weiter lesen…Messier 106 und das Sommerdreieck
Messier 64 – Blackeye-Galaxie
M 64 oder NGC 4826 im Sternbild „Haar der Berenike“ hat eine scheinbare Helligkeit von 8,5 mag. bei einer Abmessung von etwa 10×5 Bogenminuten. Fotografisch ist M 64 bei 1000mm Brennweite somit ein recht kleines Objekt. Es handelt sich um eine Seyfert-Galaxie vom Typ 2, … weiter lesen…Messier 64 – Blackeye-Galaxie