wenn wir Nachts an einem dunklen Ort in den Himmel schauen und das Sternenband unserer Galaxie beobachten können, überkommt uns häufig ein merkwürdiges Gefühl, das Gefühl mit dem Blick in die Unendlichkeit ∞
Von jeher hat uns der Nachthimmel fasziniert und der Phantasie freien Raum gelassen…
Heute wissen wir etwas mehr, denn noch vor 100 Jahren glaubten wir, das Universum ist für immer da, es hatte keinen Anfang (Α ) und es wird auch kein Ende (Ω) haben, es ist unendlich ∞
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts blicken wir anders in unser Universum. Herausragende Wissenschaftler im Bereich der Astronomie und Kosmologie haben uns viele Türen geöffnet. In Verbindung mit den gegenwärtigen Technologien können wir einen Ursprung erkennen und ein Ende absehen. Die Unendlichkeit ∞ bleibt somit der Mathematik vorbehalten…
Wir haben das Glück in einer Zeit zu leben, die es uns ermöglicht, bereits mit Amateurmitteln den oben beschriebenen Erkenntnissen zu folgen, sie zu messen und zu belegen.
Jedes Licht am Nachthimmel ist ein Stern mit Ausnahme der Planeten. Jeder Stern kann ähnlich unserer Sonne sein. Es gibt sie aber auch viel größer, kleiner, heißer und kühler.
Die meisten Sterne haben Planeten, diese zu entdecken, gelingt erst mit Hilfe neuzeitlicher, moderner Teleskope und Satelliten.
Weißt du wieviel Sterne stehen an dem blauen Himmelszelt…?
nach heutigen Erkenntnissen kann man es grob schätzen. Die meisten Sterne gehören zu Galaxien (ähnlich unserer Milchstraße). Im Durchschnitt hat eine Galaxie zwischen 200 und 400 Milliarden Sterne. Neueste Schätzungen gehen von > 300 Milliarden Galaxien aus. Die Zahl der Sterne im sichtbaren Universum liegt somit zwischen 70 und 200 Trilliarden.
Unsere Erde ist die Heimat von über 8 Milliarden Menschen. Alle die vorher lebten- und nach uns leben werden, sind ein Teil dieser kleinen, blauen Murmel.
Unsere Erde aus der Sicht des Mondes in 380.000 Km Entfernung
Unsere Erde und Sonne in einem äußeren Bogen der Milchstraße aus 100.000 Lichtjahren Entfernung. Sie ist noch nicht mal mehr ein Staubkorn. Auch unsere eigene Galaxie wird aus einer Entfernung von 13 Milliarden Lichtjahren zu einem winzigen Punkt…
Mit den z.Zt. leistungsstärksten Teleskopen können wir fast bis zum Ursprung des Universums vor ca. 13.8 Milliarden Jahren zurück blicken. Das heißt, jeder Blick in unser Universum ist ein Blick in die Vergangenheit, denn das Licht des Mondes braucht bereits 1,2 Sekunden zu uns und das der Sonne etwas über 8 Minuten.
Entstehung und Ende von Sternen und Planeten
Wir können heute die Entstehung von Sternen beobachten und aus deren rotierenden Gas- und Staubscheiben auch die der Planeten.
Eines der vielen Sternentstehungsgebiete, dieses im Sternbild Orion
Existiert ein Stern unendlich? Nein, Sterne existieren je nach Größe und Temperatur zwischen einigen Millionen und bis zu 50 Milliarden Jahre.
Unsere Sonne befindet sich im letzten Lebensdrittel und in bereits 800 Millionen Jahren wird ihre Oberflächentemperatur deutlich ansteigen. Ein Leben auf der Erde wie wir es heute kennen, ist dann nicht mehr möglich.
Wie sieht das Ende eines Sterns aus? Abhängig von der Größe gibt es unterschiedliche Szenarien: Vom weißen Zwerg oder Neutronenstern bis hin zur Hypernova.
Teilausschnitt eines Sterns der in einer Supernova endete.
Wenn alle Sterne erloschen sind und der Grundbaustein „Wasserstoff“ (aller Sterne) verbraucht ist, wird auch das letzte Photon im Universum erloschen sein. Es herrscht absolute Dunkelheit.
Einzig vorhanden sind dann noch die Atome und vielleicht befindet sich Morgen in ihrem Kaffee oder Tee ein Atom, welches vor langer Zeit noch im Zahn eines Dinosauriers oder eines erloschen Sterns war…
…Ich hoffe, dass Ihnen meine Bilder gefallen und Sie viel Spaß beim Stöbern auf den Seiten haben. Es wäre schön, wenn ich Sie dazu inspirieren könnte, einmal in einer klaren Nacht nach oben zu schauen und dort einen Moment zu verweilen…
2022 // Thomas Schiffer