Die drittgrößte Galaxie der lokalen Gruppe ist Messier 33, die Triangulum-Galaxie, sie ist selbst am dunkelsten Himmel mit bloßem Auge kaum zu erkennen ist. Sie ist auch das am weitesten entfernte permanente Objekt, das ohne ein Teleskop gesehen werden kann.
Ihre Entfernung beträgt ca. 2,5-3 Millionen Lichtjahre und ihr Durchmesser ca. 60 Tausend Lichtjahre, was etwa der Hälfte des Durchmessers unserer Milchstraße entspricht. Sie besteht aus ca. 40 Milliarden Sternen und ist damit deutlich kleiner als die 400 Milliarden Sterne unserer Galaxie. Im Kern von M33 befindet sich ein gigantisches Schwarzes Loch und dem stärksten bekannten ULX in der lokalen Gruppe. ULXs oder ultraleuchtende Röntgenquellen sind Objekte, die mehr Röntgenstrahlung aussenden als alle bekannten stellaren Phänomene, aber nicht so viel wie aktive galaktische Kerne.
Im Jahr 2004 wurde zwischen der Dreiecksgalaxie und der Andromedagalaxie ein schwacher Gezeitenschweif aus Sternen und Wasserstoff entdeckt, was ein Beweis dafür ist, dass diese beiden Galaxien in der Vergangenheit in gravitativer Wechselwirkung standen. Es wird geschätzt, dass dies vor etwa 2-8 Milliarden Jahren geschah. Die Eigenbewegung von M33 wurde anhand von Daten berechnet, die 2005 von VLBA aufgenommen wurden. Es stellte sich heraus, dass sich M33 in Richtung der Andromeda-Galaxie bewegt. Aufgrund der früheren Wechselwirkung und der Bewegungsrichtung ist es wahrscheinlich, dass es sich bei M33 um eine Satellitengalaxie von Andromeda handelt.
Das Schicksal von M33 ist noch nicht mit Sicherheit bekannt, da viele der Messungen nicht genau genug sind.
[zum vergrößern bitte anklicken…]
anbei die Position und der Ausschnitt am Nachthimmel [Bereich innerhalb des roten Rechtecks] [zum vergrößern bitte anklicken…]
die Positionen der einzelnen Objekte… [zum vergrößern bitte anklicken…]
Teleskop | ASA 12″ Astrograph @ f/3.6 (Newton) |
Montierung Nachführung |
EQ8 MGEN III. |
Kamera | QHY268 APS-C |
Filter | UV/IR Cut |
Standort | Kreis Düren |
Datum | 18.September 2022 |
Aufnahmedetails | 90 Minuten (+/-) |
SQM | < 20,5 (Magnituden pro Bogensekunde²) |
Bildbearbeitung | DeepSkyStacker / PixInsight / LR |