als Vorboten des bevorstehenden Winters, kann man Messier 45 bereits ab Mitternacht bei 28 Grad über Horizont im Osten gut auffinden. Die sieben Schwestern erscheinen wie Diamanten auf schwarzem Samt. Die Distanz der Objekte liegt bei ca. 359 bis 410 Lichtjahren.
Die Plejaden zählen zu einer der bekanntesten offenen Sternhaufen den man im Stier findet. Die Bezeichnung stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet eigentlich „Tauben“. Weitere Namen sind: Siebengestirn, Leiterwagen, Gluckhenne und Kuckucksgestirn.
Insgesamt besitzen die Plejaden etwa 200 mit Fernrohren sichtbare Sterne, die ausschließlich einen Spektraltyp von B6 oder später aufweisen. Das Alter der Plejaden wird auf 50 Millionen Jahre geschätzt.
[zum vergrößern bitte anklicken…]
am unteren Bildrand links befindet sich die Galaxie UGC 2838 – z(~) 0.019930 –
~Distanz 163.078.188 Lichtjahre [50 MPc]
Im Ausschnitt befinden sich folgende Objekte: Alcyone (η Tau 25 Tau), Celaeno (16 Tau), Electra (17 Tau), Taygeta (q Tau19 Tau), Asterope Sterope I (21 Tau), Merope (23 Tau),
Sterope II (22 Tau), IC 349 Barnard’s Merope Nebula ,NGC 1432, Maia Nebula NGC 1435
anbei die Position und der Ausschnitt am Nachthimmel [Bereich innerhalb des roten Rechtecks]
Die Positionen der einzelnen Objekte…
Teleskop | ASA 12″ Astrograph @ f/3.6 (Newton) |
Montierung | EQ8 |
Kamera | QHY268 APS-C |
Filter | UV/IR Cut |
Standort | Kreis Düren |
Datum | 15.September 2022 |
Aufnahmedetails | 90 Minuten (+/-) |
SQM | < 20,5 (Magnituden pro Bogensekunde²) |
Bildbearbeitung | DeepSkyStacker / PixInsight / LR |