Anfang September in den frühen Morgenstunden auf Höhe des Orions erscheint im Sternbild Einhorn, NGC 2244 der Rosettennebel.
NGC 2244 ist ca.5.200 Lichtjahre entfernt und das Sternentstehungsgebiet liegt in der Nähe einer großen Molekülwolke im Sternbild Monoceros, dem Einhorn. Der Rosettennebel ist eng mit dem jungen offenen Sternhaufen verbunden. Dieser wird auch als Satellitenhaufen bezeichnet und befindet sich im Zentrum der Rosette. Die heißen, jungen Sterne des Haufens haben sich in den letzten 5 Millionen Jahren aus dem Material des Nebels gebildet.
Die Sterne im Satellitenhaufen sind für das Leuchten des Nebels verantwortlich. Ihre Strahlung ionisiert die umgebenden Nebelwolken, so dass sie ihr eigenes Licht aussenden. Der Nebel leuchtet im roten Teil des Spektrums, weil die starke ultraviolette Strahlung der Sterne den Wasserstoffatomen des Nebels Elektronen entzieht.
Der Rosettennebel ist eine sehr aktive stellare Kinderstube. Er beherbergt zahlreiche Herbig-Haro-Objekte und Herbig-Ae/Be-Sterne, Bok-Globule, T-Tauri-Sterne. Die dunklen Staubfäden, die sich zum Zentrum des Nebels hin erstrecken, werden durch die stellaren Winde und die Strahlung von heißen jungen Sternen sowie durch elektromagnetische Kräfte geformt.
anbei die Position und der Ausschnitt am Nachthimmel [Bereich innerhalb des roten Rechtecks]
[zum vergrößern bitte anklicken…]
Teleskop | ASA 12″ Astrograph @ f/3.6 (Newton) |
Montierung | EQ8 |
Kamera | QHY268 APS-C |
Filter | IDAS NB1 |
Standort | Kreis Düren |
Datum | 2.September 2022 |
Aufnahmedetails | 110 Minuten (+/-) |
SQM | < 20,5 (Magnituden pro Bogensekunde²) |
Bildbearbeitung | DeepSkyStacker / PixInsight / LR |