NGC 7129 – ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus

die Reise geht (wiederholt / letzte Aufnahme Sep. 2021) zu einem wunderschönen Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus. Der Sternhaufen ist sehr jung, weniger als eine Million Jahre alt. Die starken stellaren Winde der jungen Sterne haben ein Loch in den Nebel gegraben, aus dem sie entstanden … weiter lesen…NGC 7129 – ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus

Albireo – ein physischer Doppelstern?

Albireo (β Cygni) bildet den „Kopf“ des Sternbilds Schwan uns strahlt in einem orangerot, während der lichtschwächere Partner im gut erkennbaren Kontrast dazu blau leuchtet. Seinen Namen hat er vermutlich aus dem arabischen erhalten, welcher soviel bedeutet, wie der „Schnabel der Henne“ Der Primärstern hat … weiter lesen…Albireo – ein physischer Doppelstern?

Der östliche Schleiernebel – NGC 6992 – IC 1340 – NGC 6995 im Mosaik

nach mehreren Anläufen konnte ich jetzt in einer Nacht mit 2 x 100 Minuten Belichtungszeit den östlichen Teil des Schleiernebels [Cirrusnebel, englisch „Veil nebula“] in einem zweier Mosaik abbilden. Um möglichst gleiche Bedingungen zu erhalten [Beleuchtung Mond, astronomische Dunkelheit und Seeing] stand nur ein kurzes … weiter lesen…Der östliche Schleiernebel – NGC 6992 – IC 1340 – NGC 6995 im Mosaik

Astrofotografie – Belichtungszeiten – NGC 7635 ++

Zugewinn von Details und Vermeidung von Artefakte im Zusammenhang mit der Gesamtbelichtungszeit, Himmelshintergrund, Transparenz, Seeing und Zeitaufkommen…+++ Dies sind viele Fragen auf die es individuelle und häufig auch nur subjektive Antworten gibt. Der Weg zu einem („guten“) Astrofoto ist und bleibt individuell – und die … weiter lesen…Astrofotografie – Belichtungszeiten – NGC 7635 ++