Messier 27 und first light für Antlia ALP-T Dual Band 5nm

neben Mond und Sommernächten, macht uns die zunehmende Lichtverschmutzung immer mehr Probleme. Die jährlichen Satellitenaufnahmen der nächtlichen Illumination gehen nur in eine Richtung, es wird heller. Konnte ich vor vier Jahren noch einen SQM von 20,85 erreichen, liegt er nun bei 20,45 (Magnituden pro Bogensekunde²). Es erstaunt umso mehr, da wir ja Energie einsparen sollen – die Natur spielt dabei keine Rolle…

In der Vergangenheit konnte ich die Effekte gut mit dem „IDAS NB1-Filter“ ausblenden. Seit kurzem verwende ich aber einen neuen Filter,
den „Antlia ALP-T Dual Band 5nm„. Dieser ist um einiges schmalbandiger und unterdrückt deutlicher den „blooming-Effekt“ an hellen Sternen.

Die Aufnahmen sprechen für sich, zumal ich sie mit älteren gut vergleichen kann.

Zur ersten Aufnahme: Messier 27 | planetarischer Nebel | – Dumbbell Nebula | Hantelnebel
Der Begriff „planetarischer Nebel“ ist aufgrund des runden, planetenähnlichen Aussehens des Nebels bei Betrachtung durch kleinere Teleskope etwas irreführend. Der Nebel ist das Ergebnis eines alten Sterns, der seine äußeren Schichten abgeworfen hat. Der PN ist vor ungefähr 10.000 Jahren entstanden und dehnt sich mit circa 30 km/s um seinen Zentralstern aus. Der weiße Zwerg mit 14 mag im Zentrum hat eine Temperatur von ca. 100.000 Kelvin.

Summe: 240 Minuten Belichtung – ASA 12″- f:3,6 und der – QHY268C – Filter: Antlia ALP-T – auf – EQ8 mit dem – MGEN III


[zum vergrößern bitte anklicken…]

Die Bedingungen in der Nacht vom 01.07.2022 / 02.07.2022

um so erstaunlicher das Ergebnis 😀 / nur die Sternabbildung ist entsprechend bescheiden ausgefallen.

Eine weitere Testaufnahme vom 27.06.2022 – NGC 6960 man beachte den blooming-Effekt am Stern 52 Cyg und die erhöhte Kontrastleistung.


[zum vergrößern bitte anklicken…]

(die Aufnahme erfolgte mit gleicher Kamera und gleichem System)

Teleskop ASA 12″ Astrograph @ f/3.6 (Newton)
Montierung EQ8
Kamera QHY268 APS-C
Filter Antlia ALP-T Dual Band 5nm
Standort Kreis Düren
Datum 01. Juli 2022
Aufnahmedetails 240 Minuten (+/-)
SQM n.a. Mond
Bildbearbeitung DeepSkyStacker / PixInsight / LR