Ein Röntgendoppelsternsystem mit hoher Masse – der Tulip-Nebel – Sharples 2-101 und HD 226868.
dieses Objekte habe ich nochmals eingefangen mit einer Gesamtbelichtung von 9 Stunden. Neben dem Nebel liegt der Fokus aber bei HD 226868.
Diese sehr helle Röntgenquelle in etwa 8150 Lichtjahren Entfernung besteht vermutlich aus einem schwarzen Loch mit dem Massereichen Begleiter HD 226868. Die Masse des Sterns dürfte bei etwa 30 Sonnenmassen liegen. Der kollabierende Stern umkreist das Massezentrum in 5,5998 Tagen.Die Röntgenstrahlung erfolgt vor allem im 1-10 KeV-Bereich und die harte Strahlung bei 50-300 KeV.
[zum vergrößern bitte anklicken…]
Wo befindet sich nun das schwarze Loch? Man hält Ausschau nach HD 226868 (ungefähr auf der 7 Uhr Position)) -> Dies ist der Begleitstern, ein blauweißer Überriese. Die beiden Objekte umkreisen sich mit einer Periodendauer von 5,6 Tagen. Der Abstand beträgt ca. 14 Mio. km. Dem Stern wird hierbei ständig Masse abgesaugt mit M = −2,6 × 10−6 M(Sonnenmassen) pro Jahr. Position: Sternbild Schwan | Scheinbare Helligkeit: 8,72 – 8,93 mag | Entfernung: ca. 7.500 Lichtjahre
Cygnus X-1 wurde 1972 von dem amerikanischen Astronomen Tom Bolton entdeckt und ist das erste tatsächlich schwarze Loch, dass überhaupt nachgewiesen werden konnte.
Teleskop | ASA 12″ Astrograph @ f/3.6 (Newton) |
Montierung | EQ8 |
Kamera | QHY268 APS-C |
Filter | IDAS NB1 |
Standort | Kreis Düren |
Datum | 13.Juni 2021 |
Aufnahmedetails | 540 Minuten (+/-) |
SQM | < 20,5 (Magnituden pro Bogensekunde²) |
Bildbearbeitung | DeepSkyStacker / PixInsight / LR |