
Chronologisch
Resümee der nördlichen Hemisphäre bei Nacht
Der Weltraum ist zweifellos faszinierend! Er ist ein riesiger und unerforschter Bereich, der zahlreiche Geheimnisse und Möglichkeiten birgt. Er erstreckt sich fast grenzenlos über Milliarden von Lichtjahren. Allein die Vorstellung von dieser Unendlichkeit ist beeindruckend und lässt uns über unsere eigenen Dimensionen nachdenken. Die Astrofotografie … weiter lesen…Resümee der nördlichen Hemisphäre bei Nacht
Messier 81 und Messier 82
In unserem Sternbild „Großer Bär“ sehen wir eine große Anzahl von Galaxien. Die bekanntesten sind M81 und M82, diese gehören zur M81 Gruppe. Beide werden auch unter den Namen M81 = NGC3031 und M82 = NGC3034 geführt. Die Distanz zu uns beträgt ca. 11,6 Millionen … weiter lesen…Messier 81 und Messier 82
Der Sturmvogel – NGC 6960
Der so genannte Schleiernebel NGC 6969 [Sturmvogel | Hexenbesen etc.] ist einer der bekanntesten Supernova-Überreste, der seinen Namen von seinen feinen, drapierten Fadenstrukturen hat. Der gesamte Nebel hat einen Durchmesser von 110 Lichtjahren und befindet sich in etwa 2.100 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Schwan. Die … weiter lesen…Der Sturmvogel – NGC 6960
Messier 33 – Triangulum-Galaxie
Die drittgrößte Galaxie der lokalen Gruppe ist Messier 33, die Triangulum-Galaxie, sie ist selbst am dunkelsten Himmel mit bloßem Auge kaum zu erkennen ist. Sie ist auch das am weitesten entfernte permanente Objekt, das ohne ein Teleskop gesehen werden kann. Ihre Entfernung beträgt ca. 2,5-3 … weiter lesen…Messier 33 – Triangulum-Galaxie
Messier 45 – die sieben Schwestern
als Vorboten des bevorstehenden Winters, kann man Messier 45 bereits ab Mitternacht bei 28 Grad über Horizont im Osten gut auffinden. Die sieben Schwestern erscheinen wie Diamanten auf schwarzem Samt. Die Distanz der Objekte liegt bei ca. 359 bis 410 Lichtjahren. Die Plejaden zählen zu … weiter lesen…Messier 45 – die sieben Schwestern
NGC 7331 und Stephans Quintett
NGC 7331 ist die hellste Galaxie im Pegasus. Diese Spiralgalaxie war eine der frühesten Entdeckungen von William Herschel vor über 200 Jahren. Obwohl sie in großen Ferngläsern gut sichtbar ist, wurde sie von Messier übersehen. In vielerlei Hinsicht ähnelt diese Galaxie unserer direkten Nachbargalaxie Messier … weiter lesen…NGC 7331 und Stephans Quintett
NGC 2237
Anfang September in den frühen Morgenstunden auf Höhe des Orions erscheint im Sternbild Einhorn, NGC 2244 der Rosettennebel. NGC 2244 ist ca.5.200 Lichtjahre entfernt und das Sternentstehungsgebiet liegt in der Nähe einer großen Molekülwolke im Sternbild Monoceros, dem Einhorn. Der Rosettennebel ist eng mit dem … weiter lesen…NGC 2237
Messier 52 Salz und Pfeffer
zwischen den Hoch- und Tiefdruckgebieten öffnet sich mit etwas Glück ein klares Nachtfenster. Dieses konnte ich (20./21.08.2022) nutzen, aber leider kippte das Seeing über Mitternacht nicht zum Vorteil. Dennoch gilt es die Gelegenheit zu nutze, denn die Angebote im Westen unter atlantischen Tiefausläufern sind spärlich. … weiter lesen…Messier 52 Salz und Pfeffer
NGC 7129 – ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus
die Reise geht (wiederholt / letzte Aufnahme Sep. 2021) zu einem wunderschönen Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus. Der Sternhaufen ist sehr jung, weniger als eine Million Jahre alt. Die starken stellaren Winde der jungen Sterne haben ein Loch in den Nebel gegraben, aus dem sie entstanden … weiter lesen…NGC 7129 – ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus
NGC 7380 – der Zauberer Nebel
der Zauberer Nebel – (Wizard Nebula), befindet sich im Sternbild Kepheus mit einer Entfernung von ca. 7.200 Lichtjahren. Die Katalognummer NGC 7380 bezeichnet den im Nebel eingebetteten Sternhaufen. Der eigentlich Nebel ist im Sharpless2-Katalog mit der Nummer 142 geführt. Der Nebel hat eine Ausdehnung von … weiter lesen…NGC 7380 – der Zauberer Nebel